China bietet die Registrierung von China International Cargo Express (China Cargo Express
WFOE ) und China Logistic Company (China Logistic WFOE) sowie die NVOCC-Anwendung (Non-Vessel Operating Common Carrier) für unsere ausländischen Kunden an.
Was ist eine NVOCC eines chinesischen Logistikunternehmens?
Wenn ein internationaler Spediteur im Transportwesen tätig ist und Einzeltransport- oder multimodale Transportvorgänge durchführt, ist er zu einem Spediteur geworden, weil er einen Transportvertrag mit Kunden abschließt, Transportdokumente (FCT, FBL usw.) ausgibt und Verbindlichkeiten trägt für den Transport. Da er im Allgemeinen keine Transportfahrzeuge besitzt oder besitzt, kann er jedoch nur mit den Beförderern einen Transportvertrag abschließen, die die eigentlichen Transportfahrzeuge besitzen. Diese Beförderer werden im Allgemeinen als „Non-Vessel Operating Common Carrier“ („NVOCC“) bezeichnet. NVOCCs sind lediglich vertragliche Beförderer im tatsächlichen Betrieb, und die Beförderer, die den Transport tatsächlich abschließen, sind tatsächliche Beförderer.
Art der NVOCCs
NVOCCs werden je nach Umfang und Art ihres Geschäfts in die folgenden drei Kategorien unterteilt:
Träger-NVOCCs
Diese NVOCCs führen Transportaktivitäten auf ihren eigenen Transportrouten durch, nehmen Waren des Versenders an, stellen Frachtbriefe aus und haften für Verluste oder Schäden an den Waren während des Transports. Im tatsächlichen Geschäftsbetrieb sind sie vertragliche Beförderer und führen den Transport nicht selbst aus. Stattdessen können sie die Ware nur an tatsächliche Spediteure liefern, die Ware am Bestimmungsort erhalten und die Ware dann an den Empfänger liefern.
NVOCCs auf Trägern
Diese NVOCCs befassen sich mit der Umladung. Sie haben ihre eigenen Niederlassungen (Büros) oder Vertretungen an wichtigen Transit- und Bestimmungsorten, erhalten Waren von Spediteuren oder Spediteuren und stellen Frachtbriefe aus. Anschließend transportieren, transportieren und versenden sie die Waren weiter an Seefrachtunternehmen, die den Seetransport abschließen, die Waren in den Zielhäfen erhalten und die Waren dann an die Empfänger liefern. Der Hauptunterschied zwischen On-Carrier-Typ-NVOCCs und Carrier-Typ-NVOCCs besteht darin, dass die On-Carrier-Typ-NVOCCs die Transportwege nicht einschränken und nicht nur geeignete Träger, sondern auch die am besten geeigneten Transportwege auswählen.
Gegenwärtig sind viele Reedereien in Bezug auf die Beförderung von Ladungen stärker auf On-Carrier-NVOCC angewiesen. Während der Beförderung von Waren für sich selbst und der Durchführung von Umladungsgeschäften agieren NVOCCs auf einem Beförderungsunternehmen aktiv als Vermittler von Beförderungsunternehmen und übernehmen die Abnahme, die Lieferung von Waren, die Montage und Demontage von Containern, die Kommissionierung, die Frachtabholung im Auftrag der Beförderer. und erhalten Rückkehr und Frachtdifferenz.
NVOCCs vom Broker-Typ
Nach dem Sammeln von Waren von verschiedenen Versendern erbringen solche NVOCCs im Allgemeinen keine Transportdienstleistungen für Versender. Stattdessen nehmen sie die "Großhandels" -Methode an und liefern die Ware in Chargen an Transportunternehmen oder Transportunternehmen nach Beförderungsart und Versandanweisung. Anschließend werden Frachtbriefe ausgestellt. Da diese Praxis offensichtliche Brokermerkmale aufweist, werden sie als NVOCCs vom Broker-Typ bezeichnet.
NVOCC ist eine Form von Transportdienstleistungen, die in den letzten Jahren entstanden ist. Solche NVOCCs sind im Allgemeinen nicht an bestimmten Geschäftsaktivitäten oder tatsächlichen Servicearbeiten beteiligt. Sie befassen sich nur mit der Organisation des Transports, der Warenverteilung, der Auswahl der Verkehrsträger, der Routen und der Verbesserung der Dienstleistungen. Ihre Einnahmen beinhalten hauptsächlich Maklergebühren und T-Frachtdifferenzen aufgrund des „Großhandels“.
Vorteil von NVOCCs
1. Unmittelbare Unterzeichnung einer Frachtvereinbarung mit den Reedereien;
2. Ausstellen von Frachtbriefen im Namen der eigenen Firma;
3. Annahme von Frachtrechnungen von Spediteuren;
4. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Markt.